Protokoll: Unterschied zwischen den Versionen
Meilm (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: „- Moll 2001  - Moll 2002  - Moll 2003  ----  Moll, Melani (2001): Das wissenschaftliche Protokoll. Vom Seminardiskurs zur Textart: empirische Rekonstruktionen…“)  | 
				|||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
----  | ----  | ||
| − | Moll,   | + | Moll, Melanie (2001): Das wissenschaftliche Protokoll. Vom Seminardiskurs zur Textart: empirische Rekonstruktionen und praktische Erfordernisse. München: iudicum.  | 
| − | Moll,   | + | Moll, Melanie (2002): "Protokollieren statt stenografieren" - Das Protokoll als zusammenfassende Verschriftlichung einer Seminarveranstaltung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Beiheft 12, S. 85-103.  | 
Moll, Melanie (2003) „Für mich ist es sehr schwer!“ oder: Wie ein Protokoll entsteht. In: Ehlich, Konrad/Steets, Angelika (Hg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin, New York: de Gruyter, S. 29-50.  | Moll, Melanie (2003) „Für mich ist es sehr schwer!“ oder: Wie ein Protokoll entsteht. In: Ehlich, Konrad/Steets, Angelika (Hg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin, New York: de Gruyter, S. 29-50.  | ||
Aktuelle Version vom 26. August 2016, 13:30 Uhr
- Moll 2001
- Moll 2002
- Moll 2003
Moll, Melanie (2001): Das wissenschaftliche Protokoll. Vom Seminardiskurs zur Textart: empirische Rekonstruktionen und praktische Erfordernisse. München: iudicum.
Moll, Melanie (2002): "Protokollieren statt stenografieren" - Das Protokoll als zusammenfassende Verschriftlichung einer Seminarveranstaltung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Beiheft 12, S. 85-103.
Moll, Melanie (2003) „Für mich ist es sehr schwer!“ oder: Wie ein Protokoll entsteht. In: Ehlich, Konrad/Steets, Angelika (Hg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin, New York: de Gruyter, S. 29-50.