Determination: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- Ehlich (2003) | - Ehlich (2003) | ||
| − | - Hoffmann (2003) | + | - Hoffmann (2003: § 3.2.3) |
| + | |||
| + | - Hoffmann (2008) | ||
- Hoffmann (2009) | - Hoffmann (2009) | ||
| Zeile 10: | Zeile 12: | ||
Ehlich, Konrad (2003): Determination – eine funktional-pragmatische Analyse am Beispiel der hebräischen Strukturen. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive. Berlin, New York: de Gruyter, S. 307–334. | Ehlich, Konrad (2003): Determination – eine funktional-pragmatische Analyse am Beispiel der hebräischen Strukturen. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive. Berlin, New York: de Gruyter, S. 307–334. | ||
| + | |||
| + | Hoffmann, Ludger (2003): Funktionale Sxntax: Prinzipien und Prozeduren. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive. Berlin, New York: de Gruyter, S. 18-121. | ||
Hoffmann, Ludger (2008): Über ja. In: Deutsche Sprache (3), S. 193–219. | Hoffmann, Ludger (2008): Über ja. In: Deutsche Sprache (3), S. 193–219. | ||
Version vom 2. Juni 2019, 13:13 Uhr
- Ehlich (2003)
- Hoffmann (2003: § 3.2.3)
- Hoffmann (2008)
- Hoffmann (2009)
- Thielmann (2009)
Ehlich, Konrad (2003): Determination – eine funktional-pragmatische Analyse am Beispiel der hebräischen Strukturen. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive. Berlin, New York: de Gruyter, S. 307–334.
Hoffmann, Ludger (2003): Funktionale Sxntax: Prinzipien und Prozeduren. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive. Berlin, New York: de Gruyter, S. 18-121.
Hoffmann, Ludger (2008): Über ja. In: Deutsche Sprache (3), S. 193–219.
Hoffmann, Ludger (2009): Determinativ. Unter Mitarbeit von Oksana Kovtun. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin, New York: de Gruyter, S. 293–356.
Thielmann, Winfried (2009): „Artikelwörter“ – grammatische Kategorienbildung und ihre Konsequenzen für die Sprachdidaktik. In: Zielsprache Deutsch 36 (2), S. 51–66.