Exzerpieren/Exzerpt: Unterschied zwischen den Versionen
Meilm (Diskussion | Beiträge)  | 
				Admin (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
- Moll 2002  | - Moll 2002  | ||
| + | |||
| + | - Emam 2016  | ||
----  | ----  | ||
Ehlich, Konrad (1981): Zur Analyse der Textart „Exzerpt“. In: Frier, Wolfgang (Hg.): Pragmatik, Theorie und Praxis. Amsterdam: Rodopi, S. 379–401.  | Ehlich, Konrad (1981): Zur Analyse der Textart „Exzerpt“. In: Frier, Wolfgang (Hg.): Pragmatik, Theorie und Praxis. Amsterdam: Rodopi, S. 379–401.  | ||
| + | |||
| + | Emam, Heba (2016): Exzerpieren als Wissensverarbeitung von wissenschaftlichen Texten in der deutschen und ägyptischen Universität. Eine linguistische Analyse aus funktional-pragmatischer Sicht. München: iudicium.  | ||
Moll, Melanie (2002): „Exzerpieren statt fotokopieren“ – Das Exzerpt als zusammenfassende Verschriftlichung eines wissenschaftlichen Textes. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (Beiheft 12), S. 104–126.  | Moll, Melanie (2002): „Exzerpieren statt fotokopieren“ – Das Exzerpt als zusammenfassende Verschriftlichung eines wissenschaftlichen Textes. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (Beiheft 12), S. 104–126.  | ||
| Zeile 11: | Zeile 15: | ||
[[Category:Handlungsmuster]]  | [[Category:Handlungsmuster]]  | ||
[[Category:Textart]]  | [[Category:Textart]]  | ||
| + | [[Category:Hochschulkommunikation]]  | ||
Aktuelle Version vom 25. Mai 2017, 16:02 Uhr
- Ehlich 1981
- Moll 2002
- Emam 2016
Ehlich, Konrad (1981): Zur Analyse der Textart „Exzerpt“. In: Frier, Wolfgang (Hg.): Pragmatik, Theorie und Praxis. Amsterdam: Rodopi, S. 379–401.
Emam, Heba (2016): Exzerpieren als Wissensverarbeitung von wissenschaftlichen Texten in der deutschen und ägyptischen Universität. Eine linguistische Analyse aus funktional-pragmatischer Sicht. München: iudicium.
Moll, Melanie (2002): „Exzerpieren statt fotokopieren“ – Das Exzerpt als zusammenfassende Verschriftlichung eines wissenschaftlichen Textes. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (Beiheft 12), S. 104–126.